Nachhaltigkeit und Innovation aus Tradition

We make it green


Unsere Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft und unsere Leidenschaft für innovative Hightech-Klebebänder stehen gleichermaßen im Fokus von “We make it green”. Grün geht einher mit Nachhaltigkeit und Wachstum – seit vielen Jahren ein fester Bestandteil unserer Identität. Seit der Gründung vor über 170 Jahren ist unsere Entwicklung geprägt von Fortschritt und innovativen Ideen, wobei stets auch Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigt wurden. Die drei Säulen Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung sind tief in unserer Firmenkultur verwurzelt und bilden die Basis unserer Unternehmensstrategie.  

Unsere vielfältigen Hightech-Klebelösungen sind das Ergebnis jahrelanger Forschung und Entwicklung. Bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Technologien und Produkte legen wir großen Wert darauf, die individuellen Anforderungen unserer Kunden zu erfüllen und gleichzeitig energieeffizient, ressourcenschonend und sicher für Mensch und Umwelt zu handeln. Dabei setzen wir entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette an, um Emissionen zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

   Nachhaltigkeit_Kind_Wiese_Wald_rgb.jpg   

Lohmanns Leitbild zur Nachhaltigkeit

Als Bonding Engineers stehen wir unseren Kunden bei der Umsetzung von innovativen und smarten Verbindungslösungen mit Kompetenz zur Seite. Dabei nehmen wir Einfluss auf die gesamte Wertschöpfungskette, von der Auswahl der Rohstoffe bis zur Prozessintegration bei unseren Kunden. Ambitioniert arbeiten wir an unserem global gültigen Ziel „Klimaneutralität bis 2050", zu dem wir uns ausdrücklich bekennen. In vielen Bereichen wird dies schon deutlich früher gelingen - wir streben das Jahr 2035 an.

Nachhaltigkeitsaspekte wie Einsatz nachhaltiger Energieressourcen, Auswahl ethisch unbedenklicher Rohstoffe, Effizienz, Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling sind wesentliche Elemente unserer internen Prozesse. In Abstimmung mit unseren Kunden möchten wir jene Potenziale heben, die zu einer optimierten Gesamtbilanz führen. Wir werden uns auch zukünftig in sozialen Projekten engagieren, denn nur eine breite Teilhabe an der Gesellschaft kann helfen, gemeinsam die Anforderungen der Zukunft im Großen und Kleinen zu meistern.

Lesen Sie hier unser gesamtes Leitbild zur Nachhaltigkeit: 

Lohmann Leitbild Nachhaltigkeit 2022 DE.pdf 


 

JP+CH_Portrait_L1130741_Hosan_0822_PNG1280.png 

 

 

 

"Wir sind zutiefst davon überzeugt, dass ganzheitlich nachhaltiges Handeln die beste Grundlage für die stetige Verbesserung der Lebensqualität für gegenwärtige und kommende Generationen ist."

 

Dr. Jörg Pohlman (CEO) und Dr. Carsten Herzhoff (COO)


Weiterführende Informationen


Fortschrittsbericht - Global Compact der Vereinten Nationen

Lohmann hat mit seinem Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2021 seine Unterstützung der zehn Prinzipien des Global Compact der Vereinten Nationen in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung bekräftigt. Das Wohlergehen und insbesondere die Sicherheit der weltweit mehr als 1800 Mitarbeitenden hat bei Lohmann oberste Priorität. Wir sind bestrebt, unser Handeln noch konsequenter an den drei Säulen Ökologie, Ökonomie und soziale Verantwortung auszurichten und dies transparent zu machen

In 2022 sind wir dem Global Compact der Vereinten Nationen beigetreten, um unser Bekenntnis zu seinen Grundwerten in den Bereichen Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung formell zu bekunden. Mit diesem Bericht, der unsere erste Fortschrittsmitteilung ist, möchten wir unser Engagement bekräftigen und unsere Maßnahmen zur Integration des Global Compact und seiner Prinzipien in unsere Geschäftsstrategie, Kultur und unser Tagesgeschäft beschreiben.

Hier können Sie den Fortschrittsbericht herunterladen:  Lohmann Fortschrittsbericht Global Compact Vereinte Nationen UNGC 2022 DE.pdf 


Die Lohmann Gruppe hält das Nachhaltigkeitszertifikat in Silber von EcoVadis
 

                    EcoVadis_Silber_2022_de.png

Für unsere globalen Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Bereichen Ökologie, Soziales und Ökonomie sind wir mit dem EcoVadis-Siegel in Silber ausgezeichnet. Das Zertifikat gilt für alle Lohmann-Standorte weltweit und unterstreicht unsere unternehmerischen Bestrebungen im Bereich Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsexperten von EcoVadis prüften unsere Aktivitäten in den Bereichen Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte (Soziales), Ethik sowie nachhaltige Beschaffung anhand von Richtlinien und Zertifikaten. Lohmann schnitt in allen Bereichen gut, beziehungsweise fortgeschritten ab. Mit dem Zertifikat in Silber, der dritthöchsten Auszeichnung innerhalb des Ratings, stufte EcoVadis das Nachhaltigkeitsengagement von Lohmann als „strukturiert“ und „proaktiv“ ein. 

Lohmann Gruppe Zertifikat EcoVadis 2022 DE.pdf    


1. Ökologie

Umweltschutz für heutige und künftige Generationen.

Als Unternehmen der deutschen chemischen Industrie beteiligen wir uns seit Jahrzehnten aktiv an der weltweiten Initiative „Responsible Care“. Umweltschutz ist für Lohmann ein verbindliches Unternehmensziel und als eines der Kernelemente des global gültigen, integrierten Management Systems in allen Geschäftsprozessen verankert.

Energie / Ressourcen: Strom, Gas, Fernwärme, Wasser, Emissionen, Abfall

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Um die Energieeffizienz des Unternehmens nachhaltig zu verbessern, hat Lohmann ein Umwelt- und ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 und ISO 50001 für die Standorte Neuwied, Altendorf und Remscheid eingeführt. Weitere internationale Management-Systeme sind: ISO 9001 - Qualität, ISO 13485 - Medical Devices, IATF 16949 – Automotive
  • Energiemanagement mit Online-Energie-Monitoring
  • Höhere Energieeffizienz
  • Moderne Abluftreinigungsanlagen mit Energierückgewinnung
  • Jährliche Energie-, Lösemittel- und Abfallbilanzen
  • Standorte China, Neuwied: Sanierung Trockneranlage: neue frequenzgeregelte Motoren, geringerer Strombedarf der Motoren, geringere, geregelte Luftmengen, optimierter Hitzetransfer
  • Inbetriebnahme einer neuen Druckluftzentrale: Bedarfs-/Frequenzgeregelte Kompressoren, Absenkung des Druckniveaus von 7,5 auf 6,5 bar, Wärmerückgewinnung mit Einspeisung in das Wärmenetz (115.000 kWh in 2018), Reduzierung der Geräuschemissionen
  • Standort Remscheid, Spanien: neue moderne Absauganlagen (geringere Geräuschemissionen)
  • Sanierung des Trinkwassernetzes einzelner Gebäude: Frischwasser wird in den Sanitär- und Sozialbereichen sowie temporär als Prozesswasser eingesetzt
  • Sanierung des Abwasserkanalnetzes am Stammsitz
  • Innovative Trinkwasserversorgung im Rahmen des „Workplace-Development“
  • Standorte China, Neuwied, Remscheid, Spanien: Umstellen der Beleuchtung in Produktion und Büros auf LED
  • Standort China: Reduktion der VOC Emissionen bei elektrischen Installationen und Gas (z.B. durch Installation Abgassammelanlage und Entsorgungssystem in Produktion)
  • Standort Remscheid: Installation 2 neue Brennwertheizungen
  • Aufbau und Inbetriebnahme neuer Kälteversorgung
  • Standort Altendorf: keine industriellen Abwässer, Nutzung von Brunnenwasser, Nutzen von Abwärme aus benachbartem BIO-Heizkraftwerk zur Raumheizung
  • zukünftige Maßnahmen: zentral geregelte statt dezentrale Prozesskälteerzeugung

 

Aus dem Abwärmestrom der thermischen Abluftreinigung wird die heiße Temperatur energetisch zur Dampferzeugung genutzt. Der Anteil des erzeugten Dampfes wird in das Hauptnetz eingespeist

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Verringerung der Emissionen (Thermische Abluftreinigung)
  • Vermeidung von Abfällen, z. B. mehrfache Verwendung von Prozessfolien in der Beschichtung
  • Neuwied: Neues Reinigungssystem bei der Klebstoffherstellung
  • Neuwied: Einführung Hochdruck Reinigungssystem zur Reinigung der Behälter in der Produktion (50 % Einsparung bei Abwasser und Reinigungszeit für die Behälterreinigung)
  • Wiederverwendung / Verwertung von Materialien
  • Verbundkonzept für Produktionsstandorte, das Produktion und Energiebedarf auf intelligente Weise miteinander verknüpft: Entstehende Prozesswärme wird nicht an die Umwelt abgegeben, sondern steht den Betrieben als Energie zur Verfügung (z.B. an den Standorten Neuwied und Schweden).
  • Umweltfreundliches Verpackungskonzept
  • Neues Blockheizkraftwerk in Neuwied versorgt das Werk mit Wärme und Strom: Eine moderne Wärmezentrale sorgt für die Wärmeversorgung aller Gebäude am Standort Neuwied. Sie besteht aus zwei Gas-Brennwertkesseln mit je 575 kW (Kilowatt) Heizleistung und einem Blockheizkraftwerk mit 216 kW und 142 kW Stromleistung. Dadurch hat Lohmannseine energetische Unabhängigkeit gestärkt, da das Unternehmen seinen eigenen Strom von ca. 8-9 % im Jahr erzeugt. Darüber hinaus wurden die Stromkosten am Standort erheblich minimiert.
  • Energieeffiziente Kälteerzeugung mit sehr gutem EER-Wert (Energy-Efficiency-Ratio) und Wärmerückgewinnung
  • Erneuerung der Sanitärbereiche: Bewegungsmelder für Energiesparleuchten, automatische Spülvorrichtung und damit verbundene Wassereinsparung
  • Entwicklungsplattform „lösemittelfreie- und wasserbasierte Technologien" (z.B. Dry Coating Projekt zur Einführung der lösemittelfreien Klebstoffsysteme, geringerer Energiebedarf durch Wegfall des Trocknungsprozesses).
  • Neuwied: Elektrotankstelle am Technologie-Zentrum
  • Altendorf, Remscheid: Bau Lager- Logistikgebäude. Reduzierung Transporte zu externen Logistikdienstleistern
  • Einheitlicher Firmenauftritt an allen Standorten weltweit (Gestaltung des Layouts unter umweltfreundlichen Gesichtspunkten, z.B. „Mooswand“)
  • Neuwied: Nachhaltigkeitsprojekt in der Kantine (z.B. Verzicht auf Plastikverpackungen, Besteck, Becher etc.)

 

Die Lösemittelbilanz zeigt, dass durch das Anlagenkonzept der regenerativen Abluftreinigung die Lösemittel nahezu vollständig als Energielieferant für die Dampferzeugung genutzt werden

Betrachtung des gesamten Lebenswegs eines Produktes von Unternehmen sowie von der deutschen/europäischen Umweltpolitik (Life CycleManagement)

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Umsetzung gesetzlicher Auflagen und Forderungen (z. B. Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Abfallbeseitigung, Lärmminderung)
  • Erfüllung neu formulierter Standards (z. B. REACH, RoHS) und deren konsequente Überwachung
  • Keine Rohstoffe aus Krisengebieten (Supplier Code of Conduct)
  • Substitution von gesundheitsgefährdenden Stoffen, wo immer möglich
  • Umwelt- und Energiemanagementsystem (z. B. ISO 14001 und 50001), Qualitätsmanagementsystem
  • Ermittlung umwelt- und energiebezogener Kennzahlen
  • Erklärung zu „deklarationspflichtigen Stoffen“
  • Einsatz nachhaltiger Rohstoffe (z. B. Teefilter, Papiere, nachwachsende Rohstoffe)
  • Vollständiges Recycling von Verpackungen (Öko-Signet/Nachhaltigkeitslogo)
  • Entwicklung von Produkten, die in der Anwendung zu einem besseren Umweltschutz beitragen: z. B. Produkte für den Baubereich wie „Static Direct Glazing“ (neue Isolierglasverklebung, die Wärmebrücken eliminiert und die Wärmedämmung des Fensters optimiert, Lohmann Dampfsperren-Klebebänder zum Abdichten der Gebäudehülle) sowie strukturelle, wärmehärtende Klebeverbindungen (z.B. Epoxy-Tapes)
  • Nahezu alle Haftklebstoffe für Anwendungen im Baubereich sind wasserbasierende Acrylathaftklebstoffe, die bereits im Herstellungs- und Weiterverarbeitungsprozess nachhaltig einzustufen sind.
  • Nachhaltige, selbstklebende Produkte für die Solarenergiegewinnung
  • Verwendung lösemittelfreier Klebstoffe auch für anspruchsvolle Anwendungen (z. B. CPT-Tape: Clear Performance Tape für Glas-Metall-Verbindungen, Glastrennwände)
  • Ökoeffiziente Produktentwicklungen, z. B. zur Befestigung von Isoliermaterialien an Hausfassaden
  • Zukünftige Maßnahme: Bau einer Dry Coating Anlage zur Einführung lösemittelfreier Klebstoffe

Überwachungs- und Beratungsaufgaben auf den Gebieten der Prävention im Arbeits-, Gesundheitsschutz und der Unfallverhütung. Umfassender, vorbeugender und abwehrender Brandschutz unter Berücksichtigung sich ständig ändernder Rahmenbedingungen.

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Untersuchung und Auswertung von Arbeitsunfällen im Sinne weiterer Präventionsmaßnahmen (z. B. Senkung Unfallquote)
  • Systematische, nachhaltige und rechtssichere Umsetzung aller Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes
  • Ständige Aktualisierung und Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
  • Ermittlung, Erfassung und Bewertung von Brandschutzrisiken in allen Unternehmensbereichen
  • Neuwied: Werkfeuerwehr mit Spezialwissen und Equipment für alle Brandrisiken und Umweltaspekte
  • Regelmäßiges Sicherheitstraining für die Belegschaft und Betriebsfremde (z. B. Feuerlöschübung)
  • Aktive Verbesserung der Sicherheitsstandards durch Wirksamkeitskontrolle und regelmäßige Auditierung
  • Moderne Online-Sicherheitsschulungen (SAM by Secova)
  • Verschiedene Maßnahmen in Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (z.B. Rasterbegehung zur Ermittlung von Geruchsemissionen)

2. Ökonomie

Gesellschaftlich verantwortungsvolles Wirtschaften.

Um verantwortungsvoll handeln zu können, müssen wir wirtschaftlich erfolgreich sein. So können wir auch Projekte für eine nachhaltige Entwicklung fördern und in die neuste Technik investieren. Daher hat die Ökonomie für uns den gleichen Stellenwert wie Umweltschutz und unser Engagement für Mitarbeiter und Gesellschaft.

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Komplette Wertschöpfungskette: Alles aus einer Hand
  • Lohmanns „Smart-Bonding-Approach“: Beginnend bei der weltweiten Spezifikationsarbeit folgt die individuelle Produktentwicklung bis hin zur innovativen Klebekonstruktion. Durch die maschinelle Integration der Klebelösung wird der Produktionsprozess der Kunden vor Ort unterstützt und optimiert.
  • Umsetzung von Prozess-Exzellenz an allen Standorten
  • Kundenorientierte, effiziente Prozesse. Z.B. Einführung des Kundennewsletters durch Marketing.
  • Lean Themen haben das Ziel, eine systematische, fließende Prozessorganisation weltweit aufzubauen. Es ist Lohmanns Unternehmensphilosophie des Weglassens aller für die Wertschöpfung nicht notwendiger Arbeiten in der Produktion und der Verwaltung durch eine stringente Organisation. Ziele sind organisierte Informations- und Prozessketten. Hierzu zählt z.B. auch das Arbeitsplatzmanagement 5S (5S steht für Sortieren, systematisches Anordnen, Sauberkeit und Ordnung, Standards setzen, Selbstdisziplin), Customer-Relationship-Management, Wertstromanalyse an verschiedenen Standorten.
  • Altendorf: SMED Methode zur Rüstzeitoptimierung, China: Wertstromanalyse von Materialflüssen, Neuwied, Remscheid, USA: maximale Kosteneinsparungen durch die Werkzeug- und Rohstoffoptimierung und Prozessoptimierung, Great Britain: Abfallwirtschaftsprozess optimiert, z.B. auch durch Weiterverwendung für Bildungseinrichtungen. Spanien: Senkung der Abfallquote. Materialverbrauch für den Produktions-Set-up wurde von 1,7% auf 1,1,% in 2018 gesenkt. Produktionsabfall wurde von 0,32% in 2016 auf 0,17% in 2018 gesenkt.
  • Entwicklungsprozesse nach „Lean Six Sigma“: Beschreibung, Messung, Analyse, Verbesserung und Überwachung von Geschäftsvorgängen mit statistischen Mitteln
  • „Lean-Six-Sigma-Green-Belt“ Trainings und Etablierung
  • Überwachung der Gesamtleistung der Systeme durch aggregierte Kennzahlen
  • Konzentration auf Stärken, klare Strategie
  • Definition von Lohmanns „Vision-Mission-Values-Strategy“
  • Langfristige Investitionen (z. B. Neuwied: Neues Technologie-Zentrum: Multifunktionales Gebäude mit der Bonding Arena®, ein flexibler Arbeitsbereich für alle marktrelevanten Funktionen (z.B. Rapid Prototyping, Mountodrom). Weitere Besonderheiten: einzigartige High-Performance-Coating Line für innovative Prozesstechnologie und Beschichtungstechnik. Darüber hinaus modernes Konferenzzentrum für interne und externe Veranstaltungen
  • Langfristige und zuverlässige Lieferantenpartnerschaften (Supplier Code of Conduct)
  • Standort Neuwied: Planung einer innovativen Dry Coating Anlage für lösemittelfreie Klebstoffsysteme

3. Soziales

Mit Menschen für Menschen.

Gesunde und motivierte Mitarbeiter sind der Schlüssel für den Erfolg unseres Unternehmens und das Fundament für unser Nachhaltigkeitskonzept. Als verantwortungsbewusstes und global aktives Unternehmen ist es uns zudem wichtig, einen Beitrag für die positive Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. Ein wesentliches Element unseres Nachhaltigkeitskonzeptes ist unser Code of Conduct, in dem wir konkrete Anforderungen an unser Handeln formuliert haben. Diese gelten für alle Führungskräfte und Mitarbeiter von Lohmann.

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Standort Neuwied: Betriebliches Gesundheitsmanagement / Sportförderung (z. B. betriebseigene Sportgruppen in verschiedenen Sportarten)
  • Sichere und faire Arbeitsplätze weltweit
  • Ergonomie und deren nachhaltige Verbesserung weltweit
  • Standorte in Deutschland: flexible Arbeitszeitmodelle, die die Vereinbarkeit von Familie und Beruf berücksichtigen
  • Internationaler Wissensaustausch in Arbeitsgruppen über Standorte und Länder hinaus
  • Interne (Lohmann Academy) und externe Weiterbildungen weltweit
  • Standort Neuwied: Ausbildungs- und Praktikantenprogramme (z. B. „Mittelrhein-Modell" seit 1975: Verknüpfung von BWL-Studium und betrieblicher Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf)
  • Eigenes Schulungsprogramm weltweit für neue Mitarbeiter (z. B. internationales „Fit for Lohmann“)
  • Code of Conduct
  • Weltweite Befragung zur Mitarbeiterzufriedenheit
  • Führungsleitlinien und Leadership Training Programm
  • Standorte in Deutschland: Geförderte Betriebliche Altersversorgung
  • Lohmann-Partner AG (Mitarbeiter-Beteiligungsgesellschaft der Lohmann-Gruppe); alle aktiven Mitarbeiter können Aktien erwerben und damit Miteigentümer werden.

Maßnahmen / Ergebnisse Lohmann:

  • Nachhaltige Unterstützung ausgewählter Projekte im In- und Ausland (z. B. German Doctors, „Lohmann für Haiti")
  • Ständige Zusammenarbeit mit karitativen Einrichtungen
  • Zusammenarbeit mit Schulen, Verbänden etc. (Projekt „Trans-Job“)
  • Angebot von verschiedenen Schülerpraktika an verschiedenen Standorten (z.B. Neuwied, Remscheid, Altendorf, Großbritannien)
  • Ausbildungsberufe: Maschinen- und Anlagenführer, Lagerlogistik, Industriekaufmann („Mittelrhein Modell“), Informatikkaufmann, Chemikant, Chemielaborant.
  • Standort Neuwied: Mehrfache Auszeichnung als bester Ausbildungsbetrieb
  • Förderung naturwissenschaftlicher Talente (z. B. seit über 40 Jahren Patenfirma „Jugend forscht“)
  • Zweckgebundene Spenden und Sponsoring in überschaubaren Projekten
  • Unterstützung der Integration ausländischer Mitarbeiter, Praktikumsplätze für Flüchtlinge
  • Zusammenarbeit mit Behörden und Institutionen
  • Nachbarschaftsinformationsmanagement
  • Peter Barth Studienförderung: Förderung von Studienanwärtern für die Studiengänge Chemie und Materialwissenschaften
  • Unterstützung der Initiative „Schülerlabor" an verschiedenen Hochschulen, Mitglied im dazugehörigen Förderverein
  • Kooperation mit Schulen und Verbänden bei der regionalen „Nacht der Technik": Plattform und Messe für Nachwuchswissenschaftler
  • Code of Conduct
  • Weltweites soziales Engagement (Großbritannien: Teilnahme an mehreren Wohltätigkeitsveranstaltungen, z.B. Drachenbootrennen, Marathons und Fahrradtouren. Altendorf, Neuwied, Remscheid: Deckel-Sammelaktion der Azubis für Polioimpfungen. Polen: Warszawa Business Run für einen guten Zweck)